aktuelle Sonderausstellung

>>> Das Plakat zum Download
Motive mit Wiedererkennungswert - zum Teil aus Anklam und Umgebung
und damit nicht weit entfernt von der gerade geschlosenen Sonderausstellung
Bernhard Peters (1817 - 1866)
Leben und Werk eines Anklamer Malers

Prager Landschaft, Öl, o. J., Inventar-Nr.: V0113
Von dem in Anklam geborenen und gestorbenen Landschafts-, Architekturmaler und Stahlstecher sind Bilder in Museen zahlreicher Städte zu finden. Seine Motive sind Landschaften und Stadtansichten verschiedener europäischer Regionen, Hochgebirgsmotive und Ansichten der hanseatischen Küstenstädte. Viele Bilder zeigen auch seine Heimatstadt Anklam. Für die Stadtgeschichte interessant ist zum Beispiel eine Reihe von Tuschezeichnungen, die die Bebauung des Anklamer Marktes dokumentiert, die ältesten uns bekannten Darstellungen.
>>> Plakat zur Ausstellung zum Download
"Schlösser und Herrenhäuser in Pommern".
Sonderausstellung des Schlosses der Pommerschen Herzöge Stettin in Zusammenarbeit mit dem Museum im Steintor
Ausstellung in der Nikolaikirche Anklam

+++ verlängert bis 31.10. während der Öffnungszeiten der Kirche +++
Viele Vorträge unserer Geschichtsreihe
"Geschichte(n) am Kamin" gibt es zum Nachlesen in den Bänden "Anklam - Siedlung am Fluss - eine 1000-jährige Geschichte im Spiegel der Archäologie" und "750 Jahre Anklam - Momente aus Geschichte und Gegenwart".

Anklamer Schätze
Der Anklamer Münzschatz - das Steintor und die Schätze der Backsteingotik: ein Blick auf die Stadt aus der Sicht des regionalgeschichtlichen Museums im Steintor in einem Filmportrait:

(Mit freundlicher Unterstützung von MV1 und Junimedia GmbH & Co. KG)
Mit unseren jüngeren Stadtbewohnern begibt sich unsere Museumspädagogik auf "Entdecker-Rallye durch die Stadtgeschichte".
Sonderausstellung
Anklam im Krieg - eine Chronik
Ausstellung in der Nikolaikirche Anklam in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Nikolaikirche Anklam e. V.
Öffnungszeiten im Winter nur auf Anfrage.
Mit dem iPod durch's Museum
Für den Museumsrundgang steht jetzt ein Audioguide zur Verfügung. Zum Preis von 3 EUR sind entsprechende Geräte an der Kasse ausleihbar. Damit stehen jetzt in allen Anklamer Museums-Objekten (Otto-Lilienthal-Museum und Nikolaikirche) digitale Begleiter (Audio- und Mediaguides) zur Verfügung.
Seit Mai 2014 ist der "Steintorguide" auch auf das Gebiet der Innenstadt erweitert. An historischen Gebäuden und "verschwundenen Orten der Geschichte" sind die englische und die deutsche Stadtführerin per QR-code über das Handy abrufbar.
Nikolaikirche
Im Jahr 2009 hatte eine große archäologische Sonderausstellung die Ausstellungsorte Steintor und Nikolaikirche miteinander verbunden. Erfreulicherweise ist die Nikolaikirche weiter Baustelle, steht aber für Veranstaltungen und Ausstellungen zur Verfügung. Führungen und der Aufstieg auf den Turm - höchster
Aussichtspunkt im Naturpark Peenetal - sind auf Voranmeldung möglich. In der Kirche wird auch eine Führung mit Mediaguide angeboten, Leihgeräte sind erhältlich.
Die Stadt hat mit dem imposanten Bauwerk ehrgeizige Pläne. Unter dem Titel "Ikareum"
soll der begonnene Wiederaufbau der Kirche, die die Taufkirche des
ersten fliegenden Menschen Otto Lilienthals ist, einer neuen Bestimmung
zugeführt werden.
Der
spektakulärste Teil der archäologischen Sonderausstellung des Jahres
2009 ist auf Dauer in Anklam geblieben, der spektakuläre Anklamer
Münzschatz. Er gilt als wertvollster Hortfund
aus der Zeit des 30-jährigen Krieges in Pommern. Dank
einer Vereinbarung mit dem Landesamt für Kultur und
Denkmalpflege konnte er in die ständige Ausstellung des Museums
integirert werden.
Noch vorrätig ist der Katalog zur Ausstellung mit dem Titel: "Anklam - Siedlung am Fluss - eine über
1000-jährige
Geschichte". Der reich bebilderte Band (196 Seiten, 404
farbige Abb.; 18,50 EUR) enthält zahlreiche
Artikel zur Geschichte der Stadt und eine ausführliche Chronik.
>>> Bestellung
Das Steintor, das höchste Stadttor Pommerns bietet einen weiten Blick
über das Peenetal und die Hansestadt. Die begehbare Aussichtsplattform
der Nikolaikirche befindet sich mit 53 Metern in fast der doppelten
Höhe.
weitere Veranstaltungen
Führungen im Museum, Stadtführung, "Nachtwächterführung" auf Voranmeldung
Museumspädagogik
auf Voranmeldung - verschiedene Angebote in den Museen der Stadt
|